Die Umarex Sportwaffen GmbH & Co. KG hat uns freundlicherweise ein weiteres Testmodell zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um die RAM 32R, eine modifizierte Neuauflage der kurzen RAM 2R. Auch von Marco vom S.A.T.B. RAM-Team-Berlin ist bereits ein Testbericht online, daher kann dieser als zweite Meinung betrachtet werden.

Technische Daten
Modellbezeichnung: 32R
Reales Vorbild: Colt M4
Hersteller: APS Paintball Ltd. (Hong Kong)
Erscheinungsjahr: 2009
Gesamtgewicht: ca. 3.440 g
Gesamtlänge (Schulterstütze eingefahren): ca. 745 mm
Gesamtlänge (Schulterstütze ausgefahren): ca. 785 mm
Material Body: Metall
Material Rohr: Metall
Material Handschutz: Kunststoffkern mit Picantinnyschienen (bzw. Weaverschienen) aus Aluminium
Material Griffstück: Kunststoff
Material Schulterstütze: Kunststoff
Visierung: Klappbares Korn, abschraubbare Kimme (kein Carry-Handle bzw. Tragegriff)
Kaliber: .43 (10,9 mm)
Maximale Energie: 5 Joule
Magazinkapazität: 20 Schuss
Gaszuführung: Standardmäßig 2x12g Adapter versteckt in der "R-Tube" (kann alternativ mit 35g CO2 wiederbefüllt werden)
Zum Lieferumfang gehören Standardmäßig:
- Real Action Marker RAM 32R
- 1 Magazin
- R-Tube mit 2x 12g Adapter
- Hartschalenkoffer aus Kunststoff mit Schaumstoffauspolsterung
- Rohrstopfen aus rotem Gummi
- Gummiband mit Lappen zur Laufreinigung
- Imbus (passend zur Demontage des Griffs)
- Silikonöl
- Ersatzdichtungen für Gas-Adapter
- Bedienungsanleitung (nicht speziell für 32R! Beschreibt aber alle anderen R-Serien)
Lieferzustand Original:

Allgemeines und Ersteindruck
Die neue RAM kommt im gewohnten Hartschalenkoffer mit Schaumstoffauskleidung. Schon auf den ersten Blick wird klar: Hier wurde gemoddet was das Zeug hält. Das Gewehr sieht wirklich scharf aus. Was viele Real Action Paintball-Begeisterte in mühsamer und teurer Einzelarbeit an ihren Markierern geändert haben kommt hier ab Werk (mehr zu den Details später). Auch gewichtstechnisch schlägt sich das natürlich nieder - die RAM geht ordentlich in die Arme. Die Verarbeitung ist gewohnt sauber und gut.
RAM 32R Frontalansicht:

RAM 32R Rückansicht:

Die Modding-Details
Die grundlegenden Neuerungen bei der RAM 32R sind die vielen Modifikationen. Im Grunde handelt es sich um eine optisch "getunte" RAM 2R. Wir betrachten die Neuerungen nun von vorn nach hinten im Detail.

Mündungsfeuerdämpfer:
Der neue Mündungsfeuerdämpfer ist auf der Unterseite "geschlossen", das heißt es sind keine Längsschlitze vorhanden. Diese Änderung hat technisch keine Bedeutung für Real Action Marker, vielmehr ist der neue MFD denen von scharfen Waffen nachempfunden: Dort macht der auf der Unterseite geschlossene Mündungsfeuerdämpfer insofern Sinn, weil das beim Abschuss freigesetzte Gas nur zur Seite, nach vorn und nach oben austreten kann und somit ein eventuelles Staub aufwirbeln durch den Schuß minimiert wird.
Visierung:
Neu ist auch das klappbare Korn mit einer Imitation der Gasabnahme. Zum Öffnen kann es einfach hochgeklappt werden, zum Schließen muss ein kleiner Knopf auf der linken Seite des Korns eingedrückt werden. Oberhalb des Bodys sitzt die Kimme abschraubbar auf der Standard Picantinny- bzw. Weaverschiene. Ein Carry-Handle (Tragegriff) ist nicht mehr vorhanden, die Kimme ist also auch nicht mehr in dieses integriert.
Klappbares Korn (ausgeklappt) mit Handschutz:

Klappbares Korn (eingeklappt) mit Handschutz:

Handschutz:
Bei der neuen RAM 32R wurde der von vielen Spielern als "Spielzeug" belächelte alte Handschutz aus Plastik gegen einen coolen RAS-Vorschaft (RAS = Rail Adapter System) getauscht. Dessen Kern besteht aus Kunststoff, die abschraubbaren Schienen sind aus schwarz eloxiertem Aluminium und dienen zur Aufnahme von diversem Zubehör (Granatwerfer, Vordergriff, Zweibein, etc.), das für Picantinny- oder Weaverschienen passend ist.
Die Schienen werden von leicht abnehmbaren Railcovers aus Gummi vor Verkratzen oder anderen Beschädigungen geschützt.
Handschutz mit abgenommenen Railcovers:

Griffstück (Pistol-Grip oder Pistolen-Griff):
Der neue ergonomische Pistol-Grip liegt sehr angenehm in der Hand. Gefertigt ist er aus aus angerautem Kunststoff. Über einen seitlichen Haken kann man die Unterseite öffnen und erhält Einblick auf den hohlen Griff und die Imbus-Schraube, mit der der Griff im Gehäuse verschraubt ist.
Der ergonomische Pistol-Grip:

Schulterstütze und R-Tube (Gaszuführung):
Die Schulterstütze ist ein Nachbau der "VZ-58" Schulterstütze von FAB-Defense (Link). Auf der Hinterseite besitzt sie eine Gummiplatte, die für ein angenehmes Anlagen an der Schulter sorgt. Darunter verbirgt sich ein Fach für 2 AA Batterien.
Die Schulterstütze sitzt auf der sogenannten R-Tube (Abkürzung für "Realistic-Tube", was so viel wie "realistische Röhre" bedeutet). Die R-Tube ist dem originalen Halterohr der Schulterstütze eines echten M4 nachempfunden.
Die Schulterstütze lässt sich mit Hilfe von Löchern auf der Unterseite der R-Tube flexibel verstellen (auf Grund der begrenzten Länge der Schulterstütze sind von 4 Stellungen sind allerdins nur 2 nutzbar).
Die neue Schulterstütze (maximal eingeschoben):

Schulterstütze auf R-Tube (maximal ausgezogen):

Die R-Tube nimmt einen Adapter für zwei kleine 12g Kapseln auf. Alternativ kann der Tank auch als wiederbefüllbarer Tank mit 35g Fassungsvolumen eingesetzt werden.
Body, Markings und Technik:
Im Inneren der neuen RAM 32R werkelt ein Standard Core der Version 5 (erkannbar am gelben Punkt im Magazinschacht). Auch an der restlichen Technik sowie den Markings haben sich im Vergleich zu älteren Modellen der R-Serie nur minimale Details geändert.
Body der RAM 32R:

Blick in den Magazinschacht:

Klar zum Gefecht
Zuerst befüllen wir das Standardmagazin mit Hülsen und Paintballs (20 Schuss).
Danach wollen wir CO2 an die RAM legen. Das gestaltet sich zunächst schwieriger als gedacht: Der Schiebehebel der Schulterstütze muss nach unten gezogen werden (anstatt zu drücken, damit lässt sie sich lediglich verschieben), um sie von der R-Tube herunterzubekommen. Nach dem Abnehmen der Schulterstütze kann der 2x12g Adapter von hinten aus der R-Tube und der RAM geschraubt werden, bevor die R-Tube abgenommen werden kann.
Der 2x 12g Adapter in der R-Tube:

In den Adapter stecken wir zwei 12g Kapseln (gegeneinander). Anschließend verschrauben wir den Adapter, ein Dorn im inneren sticht beide Kapseln an und das CO2 strömt in den Tank aus.
Die Kapseln liegen gegeneinander im Adapter:

Reihenfolge: R-Tube, Adapter, Schulterstütze:

Die R-Tube wird an die RAM gesteckt, der Adapter von hinten eingedreht und mit einer Kontermutter fixiert. Das ganze hält bombenfest.

Das Schussverhalten der RAM entspricht dem ihrer Serienkollegen, zum Test schießen wir mit eingeölten Rubberballs. Interessant ist noch die Anzahl an Balls, die wir mit einer Füllung des 2x 12g Adapters herausbekommen haben: Im Schnitt 41 Schuss, was ziemlich genau zwei Magazinen entspricht. Wirklich praxistauglich ist das zum Spielen nicht - der Wechsel der Kapseln würde auf dem Spielfeld relativ viel Zeit in Anspruch nehmen.
Beim Trefferbild gibt es erwartungsgemäß keine Neuerungen - werkelt im Inneren doch die altbewährte Technik. Zur Veranschaulichung trotzdem noch eine Scheibe:
RAM 32R, 20 Schuss auf 8 Meter, stehend freihändig:

Fazit
Der neue Real Action Marker RAM 32R sieht oberscharf aus. Die neuen Moddingteile sparen vielen Spielern das mühsame und kostspielige einzelne Einkaufen und aufwendige Anpassen eigener Anbauteile. Alleine der neue Look wird viele Neueinsteiger zum Kauf bewegen.
Für den Keller, das Einschießen oder gelegentliches Plinken eignet sich der 2x 12g Adapter hervorragend. Allerdings ist er im Spiel hinderlich, da nach spätestens 2-3 Magazinen die Kapseln gewechselt werden müssen, bzw. der Tank wiederbefüllt werden, was ein wenig dauert. Daher sollte man sich überlegen zum Spielen gleich eine neue Schulterstütze nachzurüsten, in die dann wahlweise der wiederbefüllbare 60g Tank oder die größere 88g Kapsel passt.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Test wurde so objektiv wie möglich verfasst, dennoch spiegeln einzelne Aussagen die Meinung des Verfassers wieder.
Hier können Fragen, Anregungen und Kritik an den Autor gerichtet und über den Testbericht diskutiert werden
Copyright © Luki + Famas for realaction.de